Radwelten

im Thüringer Becken

Auf über 200 km ausgebauten und beschilderten Radwegen kommen Pedalritter im Thüringer Becken voll auf ihre Kosten. Die touristischen Hauptrouten verlaufen entlang der Flussauen von Unstrut, Wipper und Gera. Über zahlreiche Abzweigungen und thematische Radwege gelangt man durch unberü​hrte, malerische Landschaften in das Innere des Thüringer Beckens und begibt sich damit auf die Spuren von 400.000 Jahren Menschheitsgeschichte(n). Mit Rückenwind und genügend Luft in den Reifen wünschen wir allseits gute Fahrt durch das Thüringer Becken.

UNSER TIPP

Radroutenplaner

Für eine individuelle Radroutenplanung durch das Thüringer Becken empfehlen wir den Thüringer Radroutenplaner. Hier geht`s lang:

UNSER TIPP

Stadtführungen

Wer nicht auf eigene Faust die Landeshauptstadt erkunden möchte, der schließt sich einer Führung an. Regelmäßig stehen klassische Rund- gänge durchs historische Zentrum auf dem Programm bei denen die Geschichte Erfurts lebendig wird. Mit dem iGuide oder dem VideoGuide kann man die Stadt multimedial entdecken.

Unsere Radwege im Überblick


Radtour - "Zum Alperstedter See"

Auf breiten Radwegen führt uns diese kurze, aber abwechslungsreiche Radtour vom Unstrutradweg bei Schallenburg zum Alperstedter See. Der See gilt dank seiner Lage in unmittelbarer Nähe zu Erfurt als beliebtes Ausflugsziel. An seinem südlichen Ufer stehen eine Gaststätte und ein Imbiss als Einkehrmöglichkeiten bereit. Am südwestlichen Ufer befindet sich ein Campingplatz mit Badestrand und verschiedenen Sport- und Spielgelegenheiten. Am See gibt es auch Tauch-, Ruder-, Surf- und Segelsportvereine, die für Interessierte zahlreiche Kurse anbieten. Unsere Radtour zum Alperstedter See beginnt in Schallenburg mit einem Anstieg auf eine kleine Anhöhe. Auf knapp 190 m Höhe eröffnet sich uns dort bei klarer Sicht ein malerischer Ausblick über das Thüringer Becken bis Erfurt, zum Ettersberg, den Fahnerschen Höhen und sogar bis zum Inselberg. Ein weiteres Highlight auf unserem Weg ist das Alperstedter Ried. Das renaturierte Moorgebiet ist insgesamt 115 Hektar groß und damit das größte Durchströmungsmoor Thüringens. Im Ried wurden Exmoor-Ponys und Wasserbüffel angesiedelt. Bald werden auch Taurusrinder, eine Rückzüchtung des Auerochsen, folgen. Zahlreiche seltene Pflanzenarten wie breitblättriges Knabenkraut und verschiedene Orchideen zeugen von der vielfältigen Flora im Moorgebiet. Das Alperstedter Ried kann über mehrere Aussichtspunkte erkundet werden, ein Holzbohlenpfad ist ebenfalls in Planung. Außerdem werden geführte Touren durch das Gebiet angeboten.